Bericht über die Jahreshauptversammlung am 25.11.2023

Am ungewöhnlichen Termin für eine HCE-Jahreshauptversammlung am Samstagnachmittag waren wohl viele in Sachen Hockeysport und mit privaten Dingen beschäftigt. So fanden sich nur 22 stimmberechtigte Mitglieder am 25.11.23 ab 16 Uhr im Clubhaus ein. Dennoch dauerte die ordentliche Versammlung genau drei Stunden. Präsidium und Vorstand gaben sich alle Mühe, die Anwesenden über das ereignisreiche Jahr seit der letzten Zusammenkunft am 25.11.22 so umfassend wie möglich zu informieren. Darüber hinaus gab es ausführliche Diskussionen der Mitglieder speziell zu Themen im Jugendbereich und ehrenamtlicher Tätigkeit.

Nach Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung gedachte die Versammlung den verstorbenen Mitgliedern Jürgen „Jogi“ Schynol (ehemaliger Betreuer der 1. Herrenmannschaft und Clubwirt) sowie den Ehrenmitgliedern Lisa Dörnenburg (20 Jahre lang Kassenwartin) und Helmut „Helmi“ Hamm (18 Jahre lang Jugendwart und Initiator des noch heute beliebten „Tag der Kids“).  

Auf Antrag von Markus Rüsing wählten die Mitglieder einstimmig und mit großer Freude „Alti“ (Helmut) Altenschmidt und Peter Bos zu neuen Ehrenmitgliedern. „Alti“ widmete sich 35 Jahre der Jugendarbeit im HCE, vornehmlich im weiblichen Bereich. Einige Nationalspielerinnen haben unter ihm das Hockeyspielen gelernt. Auch als Clubwirt machte er sich mehr als verdient. Peter Bos stand 10 Jahre lang im Präsidium an vorderster Front der Vereinsführung, zunächst 2 Jahre als Vizepräsident und von 2012 bis 2020 als Präsident. Sein großer Verdienst ist, dass der HCE nach einigen schwierigen Jahren zuvor wieder zu einem familiären und aktivem Clubleben gefunden hat. Der Slogan „wir sind HCE“ geht auf ihn zurück. Außerdem ist es ihm zu verdanken, dass nach langer Zeit der Verein seit 2021 ohne Verbindlichkeiten dasteht.

Präsident Thorsten Feldt gab einen ausführlichen Überblick über das abgelaufene Jahr. Sportlicher Höhepunkt war sicherlich im Februar der Klassenerhalt der 1. Damen- und 1. Herrenmannschaft in der 2. Hallen-Bundesliga. Dagegen mussten die 1. Damen im Juni bereits nach einem Jahr Zugehörigkeit die 2. Feld-Bundesliga wieder verlassen. Die MU 12 schaffte als Titelverteidiger erneut den Einzug in die WHV-Endrunde in der Halle, landete aber dieses Mal auf dem vierten Platz. Ein nächster großer Meilenstein für den HCE bedeutete zum 1.7.23 die Aufnahme in den Verein Team Talente Essen e.V. Der TTE dient der Förderung des Leistungssports in den olympischen Ballsportarten in Essen. Zum TTE gehören die jeweils in ihren Sportarten führenden Vereine in Essen wie RWE, SG Schönebeck, VV Humann, ETB Baskets, Moskitos Essen und Tusem. Die mit dem TTE verbundene finanzielle Förderung nutzt der HCE, um Ignacio Morando als hauptamtlichen Jugendtrainer zu verpflichten. Damit hat der Verein mit Jugendkoordinator Sebastian Folkers zwei Verantwortliche für den Jugendbereich im Beschäftigungsverhältnis. Erfreulich auch, dass der HCE vom Essener Sportbund (ESPO) und von der Krupp-Stiftung in die Initiative „gegen sexualisierte Gewalt im Sport“ mit einer Förderung von 3.000 € aufgenommen wurde. Die Jugendschutzbeauftragen Patricia Steiner und Suse Wieser nahmen zusammen mit Thorsten Feldt an der Auftaktveranstaltung in der Villa Hügel teil.

Viele weitere Details aus dem Vereinsleben und Berichte sind auf der neu gestalteten HCE-Homepage unter hce99.de/Verein/Aus dem Verein zu finden.

Aus dem Bericht des Vorstands Sport ist besonders die Leistung der 1. Damen-Mannschaft hervorzuheben, die mit Trainer Carsten Fischbach die Herbstmeisterschaft in der Feld-Regionalliga holte und damit auf dem besten Weg zur Rückkehr in die 2. Bundesliga ist. Daniel Reinhardt konnte seinen Bericht nicht persönlich vortragen, da er erst Stunden zuvor stolzer Vater der Tochter Leni Christine wurde. Glückwunsch von der Versammlung an die Eltern Daniel und Lisa!

Jugendwart Bruno Heimeshoff hob in seinem Bericht hervor, dass die gute Jugendarbeit im HCE in  immer mehr spielenden Mannschaften für die höchste Liga (Regionalliga) zum Ausdruck kommt. Waren es in der abgelaufenen Feldsaison 3 Teams (MU12, MU14, und WU14), sind es nun in der neuen Hallensaison 5 Mannschaften (MU12, WU12, MU14, WU14 und WU18). Kurzfristig musste die MU16 zurückgezogen werden, da einige Jugendspieler nach reichlich Werben von anderen Vereinen den HCE verlassen haben. Auch die WU10 ist in der 1. BL in gleicher Weise betroffen, was letztlich zu hohen Strafen des WHV führte.  

Zum Abschluss seines Berichts galt es, in Abwesenheit ein riesiges Dankeschön an Dani von Schaewen auszusprechen, die ihr Amt als Jugendwartin im Sommer niedergelegt hat. Seit 2013 kümmerte sie sich gemeinsam mit Bruno um die Kinder- und Jugendarbeit im HCE und hat mit ihrem großen und unermüdlichen Einsatz maßgeblichen Anteil am Aufschwung des Jugendbereichs im Verein.

Den Finanzbericht teilten sich Vizepräsident Sven Husemyer, der das abgeschlossene Jahr 2022 erläuterte, während  Michael Bloch als Vorstand Finanzen/Verwaltung (erst Ende November 2022 gewählt) den Überblick über die Jahre 2023 und 2024 gab. Das Geschäftsjahr 2022 wurde mit einem Verlust in Höhe von rund 26.000€ abgeschlossen. Die Begründung hierfür ist Umbau und Sanierung des Kellergeschosses. Bei dem über 110.000€ teuren Projekt hatte der HCE einen Eigenanteil von knapp 30.000€ zu tragen. Das Geld hierfür war bereits in 2021, das mit einem Überschuss von rund 49.000€ endete, erwirtschaftet worden und entnommen. Somit verfügte der Verein per 31.12.22 über ein Vermögen von etwa 23.000€. Für die Jahre 2023 und 2024 ist bei einem erheblich gestiegenen Rahmen auf der Einnahme- wie auch auf der Ausgabenseite von einem ausgeglichenen Haushalt auszugehen.

Michael Bloch, der in seinem ersten Amtsjahr u.a. erheblich viel Arbeit in die Mitgliederverwaltung investierte, stellte die offizielle Statistik der Mitgliederzahlen wegen der besseren Planbarkeit der Beiträge um auf den 1.1. eines Jahres um anstatt wie bisher zur Mitte des Jahres. In der Regel ist hier vor allem wegen des Tags der Kids die Spitze der Mitgliederzahlen, während diese zum Ende eines Jahres durch Kündigungen rückläufig sind. Im HCE sind zum 1.1.24 insgesamt 525 Mitglieder gemeldet. Zum 30.6.22 waren es noch 657 Mitglieder. Neben dem beschriebenen Effekt sind auch hier fällige Bereinigungsaktionen des Mitgliederbestandes als Grund für den Rückgang zu nennen. Wie viel Bewegung bei den Mitgliedern ist, machen folgende Zahlen im Vergleich 1.1.24 zu 1.7.22 deutlich: Insgesamt 370 Kündigungen/Neuaufnahmen mussten in den 18 Monaten bearbeitet werden.

 Harald Pfeiffer als Vorstand Instandhaltung/Technik bemängelte das Verhalten einiger Mitglieder in Bezug auf das Aufräumen des Platzes nach dem Training oder auch nach den Spielen. Es sei doch eigentlich selbstverständlich, die Anlage wieder ordentlich zu verlassen. Insgesamt klappt die Zusammenarbeit mit der Stadt Essen, was die Reinigung und Instandhaltung der Platzanlage betrifft, wenn auch teilweise erst nach intensivem Mailverkehr. Als neue Projekte gelten die Erneuerung/Überarbeitung der Sitzbänke, Aufstellung einer Überdachung auf dem gepflasterten Bereich an der Dinendahlstrasse und Pflasterung/Erneuerung der Planen an den Unterständen auf der Gegenseite. Darüber hinaus wird weiter an der Verbesserung der Anlage am Clubhaus  gearbeitet. Nach der erfolgten Inbetriebnahme der Videokamera für den Fahrradparkplatz sowie neuen Terrassenmöbel sind in 2024 eine Markise über die Terrasse sowie der Austausch der 50 Jahre alten Fenster und Schiebetür im Clubraum geplant.   

Im Bericht des Kassenprüfers Tobias Gierse wurde die Buch- und Kassenführung für das Jahr 2022 ohne Beanstandungen bestätigt.

Die anstehenden Wahlen gingen ziemlich schnell und reibungslos über die Bühne. Sven Husemeyer wurde in seinem Amt als 2. Vizepräsident wieder gewählt. Er machte aber darauf aufmerksam, dass er aus beruflichen Gründen wohl nicht die volle Amtsperiode von 2 Jahren ausfüllen könne und bat bereits um Meldung von Interessenten. Michael Bloch, der den Vorstand Finanzen und Verwaltung bereits seit einem Jahr kommissarisch bekleidet, wurde für 2 Jahre gewählt ebenso wie Harald Pfeiffer zum Vorstand Instandhaltung. Für den Ehrenrat wurden Erhard Ahrens bestätigt sowie Bernd Grote und Katrin Pfeiffer neu gewählt. Bei den Jugendwarten wurden die Wahlen der tags zuvor erfolgten Jugendversammlung bestätigt. Bruno Heimeshoff hatte vergeblich in den letzten Monaten nach einem Nachfolger für sich gesucht und macht nun dankenswerterweise erst einmal kommissarisch weiter. Die Aufgabe der Jugendwartin hat erfreulicherweise Andrea Niermann übernommen.

Bei den Anträgen wurde einstimmig die Änderung der Kündigungsfrist beschlossen. Ab dem 1.1.24 wird die Kündigung der Mitgliedschaft zum jeweiligen Jahresende vom 31.12. auf den 31.10. vorgezogen.  

Abschließend wurde unter Punkt Verschiedenes zunächst der Bericht zu Schulhockey und Kitas vorgetragen. Es ist ersichtlich, dass hier für unseren Verein ein erheblicher Nachholbedarf besteht, um möglichst wieder viele Kinder für den Hockeysport zu gewinnen. Katja Buntins stellt sich spontan nach dem Ausscheiden von Niclas Fabry aus dem HCE für diese Aufgabe erst einmal zusammen mit Ignacio Morando zur Verfügung. Thorsten Feldt richtete noch einmal den dringenden Appell an die Mitglieder, sich für ein Ehrenamt zu engagieren. Es gibt viele Möglichkeiten und erheblichen Bedarf im HCE an vielen Stellen! Beispielsweise sind zu nennen: Mitarbeit bei der Homepage/Selfpass, Schiedsrichterkoordinator, generell in der Jugendarbeit usw.

Die Anregung, einen Jahresplan der vielen Termine zu erstellen und zu veröffentlichen, nahm der Vorstand positiv auf und gab als ersten Termin bekannt: nächste Jahreshauptversammlung ist am Freitag, 28. Juni, um 20 Uhr im Clubhaus.

Darüber hinaus wies Patricia Steiner darauf hin, dass alle 3-4 Jahre ein erweitertes Führungszeugnis aller Trainer, Co-Trainer und Betreuer gemäß den Vorgaben vorzulegen sind.

 Erhebliche Unruhe haben im Verein die aktuell sich häufenden Abmeldungen im Jugendbereich gebracht. Abwerbungen, aber auch Unzufriedenheit der Kinder über mangelnde Einsätze, schlechte Kommunikation seitens der Trainer und Betreuer sind die überwiegenden Gründe. Bei der Diskussion machte Thorsten Feldt deutlich, dass beim HCE der Leistungssport im Vordergrund steht, aber auch für den Breitensport eine wichtige und unverzichtbare Säule ist. In dem Wissen, dass hier erheblicher Klärungsbedarf im Verein ist, schloss Thorsten Feldt die Versammlung und leitete zum gemütlichen Teil über.