Bericht JHV 2024

Am  erneut ungewöhnlichen Termin für eine HCE-Jahreshauptversammlung am Samstagnachmittag war die Resonanz dieses Mal deutlich besser als im Vorjahr. So fanden sich  49 (nur 22 im letzten Jahr) stimmberechtigte Mitglieder am 23.11.24 ab 17 Uhr im Clubhaus ein. Trotz vieler Tagesordnungspunkte dauerte die ordentliche Versammlung nur 1 Stunde und 40 Minuten. Präsidium und Vorstand gaben wieder sich alle Mühe, die Anwesenden über das ereignisreiche Jahr seit der letzten Zusammenkunft am 25.11.23 so umfassend wie möglich zu informieren. 

Nach Begrüssung und Genehmigung der Tagesordnung ging es nach einer Schweigeminute für die zahlreichen Opfer in den Kriegen dieser Welt gleich über zum Punkt Ehrungen. Auf Antrag von Markus Rüsing wählten die Mitglieder einstimmig und mit grosser Freude Andrea Husemeyer  zum neuen Ehrenmitglied. Sie wurde damit für ihre langjährigen Verdienste vor allem im Damen-, Jugend- und administrativen Bereich als Dank dafür ausgezeichnet, dass sie immer sich dem HCE zur Verfügung stellt, wenn es dringend nötig ist. Sie ist nach Manfred Rieder, Manfred Bröhl, Karen Katterbach, Harald Klimasch, Reinhard Gassner, Peter Bos und „Alti“ Altenschmidt  nun das 8. Ehrenmitglied des Vereins.

Darüber hinaus ehrte Präsident Thorsten Feldt die komplett anwesende MU16 für den Gewinn des Deutschen Pokals. Unter grossem Beifall der Mitglieder wurde dem Team ein Umschlag für die Mannschaftskasse übergeben und das Mannschaftsfoto an die Wand im Clubhaus mit allen erfolgreichen Teams genagelt.   

Anschliessend gab Thorsten Feldt einen ausführlichen Überblick über das abgelaufene Jahr. Ein wichtiger sportlicher Höhepunkt war sicherlich im März der Aufstieg der 2. Damen-Mannschaft in die 1. Hallen-Verbandsliga.  Bei den Senioren ist der erneute Klassenerhalt der 1. Damen-Mannschaft in der 2. Hallen-Bundesliga zu erwähnen. Das Aushängeschild des HCE im Schiedsrichterwesen ist Thomas Hinsken, der bei der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft der Herren sowohl in der Halle im Januar als auch auf dem Feld im Mai als einer von 4 Referees zum Einsatz kommt. Die guten Kontakte zur Politik der Stadt Essen unterstreicht ein Besuch von Julia Jacob im Mai im HCE-Clubhaus. Die 1. Bürgermeisterin und Stellvertreterin von OB Kufen lässt sich von Präsidium und Vorstand über die dringenden Themen des Vereins informieren und sagt ihre Hilfestellung zu.  Lobend  erwähnt Präsident auch den Einsatz der 1. Damen-Mannschaft, die im August für Sauberkeit in den Kabinen, Toiletten und Fluren sorgt. Der alljährliche „Tag der Kids“, die 15. Tour der Reisemannschaft seit 1997 dieses Mal nach Rom und die vielen erfolgreich organisierten Camps in den Ferien sind u.a. weiter wichtige Themen im Jahresbericht des Präsidenten.

Aus dem Bericht des Vorstands Sport von Daniel Reinhardt ist besonders die schon erwähnte Leistung der 2. Damen-Mannschaft hervorzuheben. Bei den 1. Damen gab es mit Beginn der Feldsaison 24/25 einen Trainerwechsel. Carsten Fischbach legte sein Amt nieder, während Igancio Morando und Lasse Husemyer übernahmen. Reinhardt bedankte sich unter grossem Beifall der Mitglieder bei Fischbach für die lange Jahre ausgezeichnete Arbeit. Ohne ihn wären die Aufstiege der Damen in die 2. Bundesliga in der Halle und auf dem Feld nicht möglich gewesen.

Bei den 1. Herren lief allerdings längst nicht alles rund. Das beweisen die Wechsel im Traineramt von Oliver Plauk zum Duo Christian Marquardsen/Daniel Reinhardt in der Hallensaison und anschliessend weiter zum Duo Jens Höttemann/Luca Ebenrecht zu Beginn der Feldsaison. Negativer Höhepunkt war der verdiente Abstieg aus der 2. Hallen-Bundesliga. Nun aber zeigt die Tendenz wieder klar nach oben. So überwintert die Mannschaft auf dem 3. Platz in der Feld-Regionalliga.  Die 2. Herren blieben ihrem Minimalismus treu und sicherten sich mit nur wenigen Zählern jeweils (Halle und Feld) den Klassenerhalt in der 1.Verbandsliga.

Jugendwartin Andrea Niermann hob in ihrem Bericht natürlich auch die Erfolge der Jugendmannschaften in der Oberliga hervor (Gewinn der Endrunde MU14) und Deutscher Pokalsieger für die MU16. Weiter bedankte sie sich bei Sebastian „Folki“ Folkers und Ignacio Morando. Der hauptamtliche sportliche Leiter und der hauptamtliche Jugendtrainer haben in ihren jeweiligen Funktionen die Weichen für eine kontinuierliche positive Entwicklung in diesem Bereich gestellt. Alle Trainer*innen haben nun Zugriff auf eine Cloud mit über 400 Übungen für Feld- und Hallenhockey sortiert nach Technik, Taktik und Spielformen. Nachdem weiter 6 Jugendliche den C-Trainer abgeschlossen haben, können in allen Jugendmannschaften lizensierte Trainer*innen eingesetzt werden. Ein deutlicher Schwerpunkt für das neue Jahr ist die Ausrichtung auf den Vormittagsbereich  mit Kitas und den OGS in den Grundschulen.

Harald Pfeiffer als Vorstand Instandhaltung/Technik bemängelte in seinem Bericht die häufig nicht einfache Zusammenarbeit mit der Stadt Essen. Es dauere meistens sehr lange, bis die gemeldeten Dinge bearbeitet und schliesslich beseitigt würden, wie beispielsweise eine defekte Lampe am Flutlichtmast, der Grünschnitt an den Flutlichtmasten und Reparaturen am Kunstrasen. Grundsätzlich rief er die Mitglieder auf, achtsam mit der Ausstattung im Clubhaus und auf dem Gelände umzugehen. Weiterer Schwerpunkt ist und bleibt die Terrasse. Nach der bereits neu installierten Markise soll nun der Boden vor allem rund um den Baum neu gestaltet und 2 Seecontainer als Ersatz der Holzhütten angeschafft werden. Ein wichtiges Thema ist dagegen seit Mai bereits erledigt: nach über 50 Jahren wurden alle Fenster im Erdgeschoss des Clubhauses und nach 30 Jahren die Terrassenschiebetür ausgetauscht.  

Viele weitere Details aus dem Vereinsleben und Berichte sind auf der HCE-Homepage unter hce99.de/Verein/Aus dem Verein zu finden.

Im von Vorstand Finanzen/Verwaltung Michael Bloch vorgestellten Finanzbericht wurde für das Geschäftsjahr 2023 ein Verlust von 1.561 € ausgewiesen. Noch sind allerdings nicht alle Buchungsvorgänge mit dem Steuerberater geklärt, so dass es Verschiebungen zwischen den Jahren 2022 und 2023 geben kann. Für das Jahr 2022 wurde im vorläufigen Ergebnis ein Verlust von rund 26.000 € ausgewiesen, vor allem wegen der Sanierung des Kellergeschosses. Michael Bloch erläuterte die Hochrechnung für das Geschäftsjahr 2024, wo ebenfalle von einem Verlust auszugehen ist. Auch im Geschäftsjahr 2025 würde sich an der Situation massgeblich nichts ändern. Er machte damit gleichzeitig auf die dringend notwendige Beitragserhöhung ab 2025 aufmerksam, die auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung steht. 

Neben der Ausgabenseite mit den gesteigerten und für den Verein wichtigen Investitionen in Trainer, Co-Trainer und im Athletikbereich wirken sich auf der Einnahmenseite die rückläufigen Mitgliederzahlen negativ aus. Waren es in den vergangenen Jahren im Schnitt über 550 Mitglieder, so ist mit Stand 1.1.25 von exakt nur 500 auszugehen, vor allem durch den Aderlass bei den Jugendlichen (Ü6-18 Jahre) und dem damit verbundenen Rückgang bei den Pflichtmitgliedern.    

Im Bericht des Kassenprüfers Tobias Gierse wurde die Buch- und Kassenführung für das Jahr 2023 ohne Beanstandungen bestätigt. Die folgende Wahl des Versammlungleiters nahm wie gewohnt Markus Rüsing an. Er rief die Mitglieder auf, sich vermehrt für ein Ehrenamt zur Verfügung zu stellen, um die vielfältigen Aufgaben im Verein bewältigen zu können. 

Die anstehenden Wahlen gingen ziemlich schnell, einstimmig  und reibungslos über die Bühne. Thorsten Feldt als Präsident und Manfred Leufgen als 1. Vizepräsident wurden in ihren Ämtern bestätigt. Nachdem Daniel Reinhardt angekündigt hatte, kürzer treten zu wollen, wurde zum Vorstand Sport Maren Hülser gewählt. Sie wird das Amt zusammen mit Reinhardt kommissarisch ausüben. Oli Lang wurde in Abwesenheit zum 1. Vorstand Instandhaltung gewählt sowie Andrea Niermann in der erfolgten Wahl der Jugendversammlung zur Jugendwartin bestätigt. 

Unter Punkt 9 ging es über 2 Anträge zu entscheiden  (s. auch an anderer Stelle der Homepage). Zunächst wurde die vorgeschlagene Beitragserhöhung vorgestellt und ausführlich erläutert. Die Beitragserhöhung um durchschnittlich 3-4 € im Monat/Mitglied wurde einstimmig angenommen. Beim zweiten Antrag war über eine Änderung der Satzungsordnung zu entscheiden mit dem Ziel, den Kinder- und Jugendschutz insbesondere vor interpersoneller, sexualisierter Gewalt zu verankern. Auch hier gab es die 100 % Zustimmung der Mitglieder.     

Abschliessend informierte Thorsten Feldt unter Punkt Verschiedenes über die geplante Bebauung der Grünfläche an der Dinnendahlstrasse (gegenüber des Clubhauses). Noch sind die Planungen in einem frühen Stadium, aber es ist sehr wahrscheinlich davon auszugehen, dass hier 69 Wohneinheiten entstehen werden. Der HCE ist in Kontakt mit einem anerkannten Verwaltungsrechtler, der bei entsprechender Diskussionslage die Interessen des Vereins wahren soll. Feldt sicherte zu, die Mitglieder über den Stand des Bauvorhabens zu gegebener Zeit zu informieren.

Bevor es zum gemütlichen Teil mit dem Grünkohlessen ging, begrüsste Feldt Steffi Breuer neu im HCE-Team, die ab 1.1.2025 festangestellt ist und neben zahlreichen Aufgaben ihren Schwerpunkt im Schulhockey und Kita-Bereich haben wird. Hier ist dringender Handlungsbedarf, damit ab den Minis bis U10 deutlich mehr Nachwuchs aufgebaut wird. Mit der Übergabe von Blumensträussen als Dank für ihre ehrenamtliche und zeitaufwändige Tätigkeit an Andrea Niermann, Patricia Steinert, Suse Wieser und Corinna Bloch schloss Präsident Feldt die Versammlung.